it all begins with the point. the moving point generates the line; the moving line produces the plane; the moving plane creates volume. [...] and only here does this game with pure shapes arrive at the complexity that gisela hoffmann seeks.

gegeben ist der punkt. der bewegte punkt generiert die linie, die bewegte linie erzeugt die fläche und aus der bewegten fläche resultiert das volumen[...] dort erst gewinnt das spiel mit den reinen formen jene Komplexität, die gisela hoffmann sucht. thomas heyden, 2017

news

exhibition

serena amrein, hermann bartels, katrina blannin, marcelle cahn, gianni colombo, lars erik falk, marcel floris, barbara francken, mechtild frisch, hans jörg glattfelder, hermann glöckner, ekkeland götze, lily greenham, edgar gutbub, gisela hoffmann, julije knifer, max h. mahlmann, dóra maurer, jan meyer-rogge, françois morellet, mehdi moutashar, aurélie nemours, gudrun piper, anton quiring, steffen schlichter, regine schumann, jesús raffael soto, julius stahl, henryk stażewski, yoko terauchi, gaby terhuven, herman de vries, martin willing, ryszard winiarski, gillian wise, ruth wolf-rehfeldt

exhibition

20 JAHRE GALERIE MARIETTE HAAS
10. november 2024 - januar 2025

Die GALERIE MARIETTE HAAS feiert 20 Jahre, geprägt von einzigartigen Kunst-Momenten, unvergesslichen Kunst-Begegnungen und vor allem von großartigen Künstlerinnen und Künstlern, die unsere Galerie zu dem gemacht haben, was sie heute ist.

In unserer Jubiläumsausstellung „2004/2024“ nehmen wir Sie mit auf eine Reise durch die Höhepunkte der letzten zwanzig Jahre und zeigen Werke, die das Programm der GALERIE MARIETTE HAAS widerspiegeln – damals wie heute.

Mit Arbeiten von: Heiner Thiel, Ottmar Hörl, Peter Weber, Ben Muthofer, Hellmut Bruch, Marco Stanke, Sonja Weber, Camill Leberer, Birgit Luxenburger, Edgar Diehl, Wolfram Ullrich, Rosa M. Hessling, Gabriele Petri, Christiane Grimm, Gerhard Frömel, Gisela Hoffmann, Ilse Aberer, Christoph Dahlhausen, Miriam Prantl, Michael Post, Hannah A. Hovermann, Reinhard Wöllmer, Hanna Röckle und Reiner Seliger

elements #10_2024_gewebe orange/stahlstifte_88 x 76 x 4 cm_auflage 8 + 2 e.a.

award

Der Große Kulturpreis 2024 der Stadt Nürnberg für Gisela Hoffmann

Als Anerkennung für künstlerische und soziokulturelle Leistungen, die neue Akzente in der Kultur und Stadtgesellschaft setzen, vergibt die Stadt Nürnberg jährlich Kulturpreise sowie im zweijährigen Turnus auch einen Großen Kulturpreis. Den Großen Kulturpreis der Stadt Nürnberg erhält die Konzept- und Textilkünstlerin Gisela Hoffmann.
Gisela Hoffmann ist eine Künstlerin der Region, die die zeitgenössische Konkrete Kunst über die Metropolregion Nürnberg hinausgetragen hat. Sie hat ferner innovative Lösungen und eigenentwickelte Verfahren in die Kunst eingebracht. Ihre Arbeiten sind raumgreifend, benötigen im Hinblick auf Material und Transport nur relativ wenig Ressourcen. Sie arbeitet interdisziplinär und vor allem in den Bereichen Kunst am Bau, Installation, skulpturale Kunst und Objekt.

„Gisela Hoffmann hat mich schon vor langer Zeit mit ihren Eingriffen in den Raum überzeugt. Durch Ihre Werke verändert sich die Wahrnehmung grundsätzlich. Ihr gelingt es, mit minimalen Mitteln neue Sichtweisen zu eröffnen, die irritieren und zugleich Freude bereiten. Leuchtend orange beginnt sich die Welt in Bewegung zu setzen.“

Dr. Simone Schimpf, Neues Museum Nürnberg

Die öffentliche Veranstaltung zur Preisübergabe findet am Montag, 18. November 2024, um 19.30 Uhr in der Tafelhalle, Äußere Sulzbacher Straße 62, statt. Der Eintritt ist frei.

Fotograf David Rasche

puplication

gisela hoffmann - continuum ab sofort direkt beim Kunstverein Kohlenhof Nürnberg e.V. sowie in der Buchhandlung Walther König im Neuen Museum Nürnberg erhältlich

Als Dokumentation der Ausstellung „gisela hoffmann continuum“ (1. bis 29. Juni 2024) im Kunstverein Kohlenhof Nürnberg e.V. ist nun eine Publikation mit einem Textbeitrag von Eva Schickler erschienen.
Herausgegeben vom Kunstverein Kohlenhof Nürnberg e.V., ist diese ab sofort direkt dort sowie in der Buchhandlung Walther König im Neuen Museum zu bekommen.
Für die Unterstützung der Publikation danken wir der zumikon-Kulturstiftung.

film portrait

collection

Museum für Konkrete Kunst Ingolstadt

elements #5_2023 gewebe gefärbt, stahlstifte 80 x 166 x 4 cm

elements #5_2023_detail