it all begins with the point. the moving point generates the line; the moving line produces the plane; the moving plane creates volume. [...] and only here does this game with pure shapes arrive at the complexity that gisela hoffmann seeks.
gegeben ist der punkt. der bewegte punkt generiert die linie, die bewegte linie erzeugt die fläche und aus der bewegten fläche resultiert das volumen[...] dort erst gewinnt das spiel mit den reinen formen jene komplexität, die gisela hoffmann sucht. thomas heyden, 2017
news
exhibition
das zeichnen von linien, ob auf papier oder im raum, prägt das schaffen von othmar eder und gisela hoffmann. so entstehen im zusammenwirken fragile gebilde, die einen schwebezustand beschreiben.
die linien in gisela hoffmanns werk beschreiben lineaturen, ziehen grenzen oder konturieren flächen. der raum wird dabei immer von ihren linien definiert.
othmar eder taucht in seiner Arbeit in die welt der urner strahler ein. seine faszination für die mineralien und die menschen, die sie suchen, verarbeitete er in zeichnungen, videos und audioaufnahmen.

exhibition
ihre arbeiten sind in bedeutenden sammlungen präsent, wie der sammlung marli hoppe-ritter in waldenbuch, dem museum für konkrete kunst in ingolstadt und dem indang museum in südkorea. zuletzt wurde ihr schaffen mit dem großen kulturpreis der stadt nürnberg 2024 gewürdigt.
„ihre werke spielen mit schwellen und übergängen und schaffen es, uns nicht nur visuelle Eeindrücke zu vermitteln, sondern uns auf einer tieferen ebene zu sensibilisieren – für die art und weise, wie wir unsere umwelt wahrnehmen, wie wir sie begreifen und wie sich unsere wahrnehmung in abhängigkeit von unserem standort verändert. diese erkenntnis ist in einer zeit zunehmender gesellschaftlicher spaltung und sich teils konträr gegenüberstehenden, polaren weltsichten besonders wertvoll.“
— daniela baumann, kunsthistorikerin und kuratorin

exhibition
farbe und form – unikat und edition
kunstverein gelsenkirchen
04. juli 2025 – 17. august 2025
eine ausstellung des kunstvereins gelsenkirchen in zusammenarbeit mit youngcollectors kuratiert von christoph dahlhausen.
eine internationale ausstellung – australien, belgien, detschland, frankreich, japan, neuseeland, niederlande, österriche, schweiz ungarn, ukraine – mit künstlerpositionen aus malerei, grafik und fotografie sowie skulptur und installation.

exhibition
beide künstlerinnen verbindet eine intensive auseinandersetzung mit der wahrnehmung von raum und bildraum, auch wenn sich die verwendeten materialien und techniken deutlich voneinander unterscheiden.
sowohl für hagenmaier als auch für hoffmann spielt der zwischenraum – ebenso wie die linie – eine zentrale rolle. beide widmen sich den fragestellungen der abstrakten und konkret-konstruktiven kunst und erweitern dieses feld seit jahren mit großer konsequenz, prägnanz und klarheit.
jede ausstellung bedeutet für die künstlerinnen ein bewusstes und intensives arbeiten mit dem jeweiligen raum. in den BEGE galerien werden sie ihre werke miteinander in dialog treten lassen.

exhibition / collection
eine kabinettausstellung erlaubt mit werken von inge dick, isa genzken, vera molnár, aurélie nemours, gisela hoffmann, esther hagenmaier u.v.a. einblicke in die sammlung speth-lage, die 2023 als großzügige schenkung in das kunstmuseum ahlen gekommen ist.

award
Der Große Kulturpreis 2024 der Stadt Nürnberg für Gisela Hoffmann
Als Anerkennung für künstlerische und soziokulturelle Leistungen, die neue Akzente in der Kultur und Stadtgesellschaft setzen, vergibt die Stadt Nürnberg jährlich Kulturpreise sowie im zweijährigen Turnus auch einen Großen Kulturpreis. Den Großen Kulturpreis der Stadt Nürnberg erhält die Konzept- und Textilkünstlerin Gisela Hoffmann.
Gisela Hoffmann ist eine Künstlerin der Region, die die zeitgenössische Konkrete Kunst über die Metropolregion Nürnberg hinausgetragen hat. Sie hat ferner innovative Lösungen und eigenentwickelte Verfahren in die Kunst eingebracht. Ihre Arbeiten sind raumgreifend, benötigen im Hinblick auf Material und Transport nur relativ wenig Ressourcen. Sie arbeitet interdisziplinär und vor allem in den Bereichen Kunst am Bau, Installation, skulpturale Kunst und Objekt.
„Gisela Hoffmann hat mich schon vor langer Zeit mit ihren Eingriffen in den Raum überzeugt. Durch Ihre Werke verändert sich die Wahrnehmung grundsätzlich. Ihr gelingt es, mit minimalen Mitteln neue Sichtweisen zu eröffnen, die irritieren und zugleich Freude bereiten. Leuchtend orange beginnt sich die Welt in Bewegung zu setzen.“
Dr. Simone Schimpf, Neues Museum Nürnberg
Die öffentliche Veranstaltung zur Preisübergabe findet am Montag, 18. November 2024, um 19.30 Uhr in der Tafelhalle, Äußere Sulzbacher Straße 62, statt. Der Eintritt ist frei.

puplication
Als Dokumentation der Ausstellung „gisela hoffmann continuum“ (1. bis 29. Juni 2024) im Kunstverein Kohlenhof Nürnberg e.V. ist nun eine Publikation mit einem Textbeitrag von Eva Schickler erschienen.
Herausgegeben vom Kunstverein Kohlenhof Nürnberg e.V., ist diese ab sofort direkt dort sowie in der Buchhandlung Walther König im Neuen Museum zu bekommen.
Für die Unterstützung der Publikation danken wir der zumikon-Kulturstiftung.
